Seit 2018 bieten wir nun schon bei uns im Ergohaus das Neurofeedback-Training an.
Es ist heute eine moderne therapeutische Ergänzung und ein anerkannter Baustein im Gesamtbehandlungskonzept.
Seit 2018 bieten wir nun schon bei uns im Ergohaus das Neurofeedback-Training an.
Es ist heute eine moderne therapeutische Ergänzung und ein anerkannter Baustein im Gesamtbehandlungskonzept.
Das Neurofeedback-Training ist eine spezielle Form des Biofeedbacks. Beides sind wissenschaftlich fun-
dierte Verfahren, mit deren Hilfe unbewusst ablaufende Prozesse im Gehirn zurückgemeldet werden (Feedback).
Die Gehirnaktivität wird über ein EEG (Elektroenzephalogramm) gemessen und die oder der Trainierende bekommt über ein visuelles, auditives und/oder taktiles Feedback eine Rückmeldung.
Das Neurofeedback-Training ist also ein computergestütztes Training des Gehirns. Hierbei lernt es, Erregungszustände flexibel zu wechseln und bestimmte Erregungszustände, wie z.B. eine entspannte Aufmerksamkeit oder einen entspannten Ruhezustand bei Bedarf über einen längeren Zeitraum aufrecht zu erhalten. Trainiert wird sozusagen die Selbstregulationsfähigkeit des Gehirns.
Das Gehirn bekommt also quasi einen Spiegel vorgehalten, in dem es sich selbst erkennt.
Wie der Name „Training“ schon impliziert, sind dazu mehrere Sitzungen notwendig.
In unserer Praxis bieten wir das ILF-Neurofeedback-Training an, bekannt auch als Othmer-Methode oder auch modernes Neurofeedback.
Das Neurofeedback-Training kann für Menschen jeden Alters geeignet sein, die ihre kognitiven Fähigkeiten verbessern, ihre Emotionen regulieren oder Probleme wie ADHS, Angstzustände, Schmerz, Schlafstörungen und andere neurologische oder psychische Störungen behandeln möchten.
Die Effektivität dieser Methode ist u.a. für folgende Bereiche untersucht:
Jede Neurofeedback-Therapie beginnt mit einem ausführlichen Gespräch mit unseren Therapeut:innen. Dabei werden die Krankheitsgeschichte, Symptome und Behandlungsziele besprochen.
Je nach Indikation können verschiedene Tests, wie z.B. Reiz-Reaktion-Tests, durchgeführt werden, auch um Erfolge messbar zu machen.
Die Sitzungen finden in der Regel 1-2 mal pro Woche statt und dauern je nach ärztlicher Verordnung 45 oder 60 Minuten.
Jeder Termin beginnt jeweils mit einer Abklärung der bisherigen Effekte, um das Neurofeedback-Training von Sitzung zu Sitzung zu optimieren.
Für die Anwendung werden insgesamt 4 Elektroden mit einer Paste auf der Kopfhaut befestigt. Mit den Elektroden werden die Schwankungen des elektrischen Potentials gemessen, die durch das Gehirn erzeugt werden.
Die Elektrodenpositionen können im Laufe des Trainings je nach Indikation, auch innerhalb einer Sitzung, wechseln.
Die betreffende Person darf aus einer Vielzahl von Möglichkeiten ein angenehmes Feedback auswählen und bekommt dann über einen großen Monitor visuelles, über die Lautsprecher auditives und eventuell über ein vibrierendes Stofftier zusätzlich kinästhetisches Feedback.
So können beispielsweise verschiedene Videos durch das Feedback verändert werden, indem sie etwas vernebelt, verpixelt, kleiner und größer werden. So werden dem Gehirn auf ganz verschiedene Art und Weise wichtige Informationen über die inneren Zustandsänderungen gespiegelt.
Wie viele Sitzungen notwendig sind, ist individuell unterschiedlich. In der Regel sind es 20 Sitzungen.
Das Neurofeedback ist im Rahmen der ergotherapeutischen Behandlung über die gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen abrechenbar. Benötigt wird eine Heilmittelverordnung (Muster 13) ihres Arztes.
© Haus der Ergotherapie 2025