In der Ergotherapie im Bereich der Orthopädie stehen Menschen jeden Alters im Mittelpunkt, die durch angeborene, unfallbedingte oder chronische Erkrankungen Einschränkungen im Stütz- und Bewegungsapparat haben.
Diese Einschränkungen beeinträchtigen oft die Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit.
Die Therapien zielen darauf ab, ihre Fähigkeiten zu verbessern und dabei gegebenenfalls Hilfsmittel zu nutzen und Strategien zur Kompensation zu lernen.
Es gibt viele verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für die unterschiedlichen Funktionsstörungen.
In der Ergotherapie im Bereich der Orthopädie stehen Menschen jeden Alters im Mittelpunkt, die durch angeborene, unfallbedingte oder chronische Erkrankungen Einschränkungen im Stütz- und Bewegungsapparat haben.
Diese Einschränkungen beeinträchtigen oft die Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit.
Die Therapien zielen darauf ab, ihre Fähigkeiten zu verbessern und dabei gegebenenfalls Hilfsmittel zu nutzen und Strategien zur Kompensation zu lernen.
Es gibt viele verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für die unterschiedlichen Funktionsstörungen.
Orthopädische Erkrankungen können Menschen aller Altersgruppen betreffen.
Sie sind vielfältig und können verschiedene Ursachen haben, die sich auf die Lebensqualität und Mobilität der Betroffenen auswirken.
Funktionsstörungen durch Verletzungen der Knochen, Muskeln, Sehnen und Nerven (vor allem am Rumpf und an den oberen Extremitäten)
Krebserkrankungen (z.B. Tumore der Knochen, Muskeln oder Nerven)
Bewegungseinschränkungen nach Amputationen
Entzündliche und degenerative Gelenkerkrankungen (z.B. Rheuma, rheumatoide Arthritis, Arthrose)
Angeborene Fehlbildungen (z.B. des Rumpfes und der oberen Extremitäten)
Überlastungssyndrome (z.B.: Karpaltunnelsyndrom, Tendopathie, Epicondylitis)
CRPS (Komplexes regionales Schmerzsyndrom)
Beeinträchtigungen infolge von Verbrennungen
Erkrankungen der Wirbelsäule
Die Förderung in der Ergotherapie konzentriert sich auf die Wiederherstellung oder den Erhalt von normalen Bewegungen, Bewegungsmustern und Fähigkeiten, wie Koordination, Grob- und Feinmotorik sowie sensorischer Wahrnehmung.
Die Therapie bietet spezielle Trainingsmethoden, die darauf abzielen, die persönliche, häusliche und berufliche Selbstständigkeit zu unterstützen.
In unserer Praxis arbeiten viele verschiedene Therapeut:innen mit unterschiedlichen Qualifikationen und Weiterbildungen.
So verschieden und individuell sind auch die Behandlungskonzepte, die bei uns Berücksichtigung finden.
© Haus der Ergotherapie 2025